Ailunce HD1 und Retevis RT3S auf schweizer Index
-
- S6
- Beiträge: 137
- Registriert: 10. Sep 2018, 20:32
- Reputation: 3
Re: Ailunce HD1 und Retevis RT3S auf schweizer Index
DL2JML hat ja jetzt mehrfach geschrieben, dass er "glaubt" und "denkt" zu wissen warum das so ist. Alles also Spekulation und persönliche Meinung. Die BAKOM (so GLAUBE ich, wurde aber von Peter auch schon geschrieben) zieht bestimmt keine Geräte aus dem Verkehr nur weil sie zufällig auch noch Frequenzen ausser dem Nutzungsbereich können. So müsste auch jedes Motorola, Hytera, usw. sofort bei denen auf der Liste landen...
-
- S6
- Beiträge: 157
- Registriert: 10. Sep 2020, 17:45
- Reputation: 10
Re: Ailunce HD1 und Retevis RT3S auf schweizer Index
Dies ist aber genau mein Punkt: bei den Betriebsfunkgeräte von Motorola oder Hytera ist das Software nicht frei erhältlich. Dies war auch in der EU früher bei alle Betriebsfunkgeräte auch so. Sie wurden mit der Auflage genehmigt, dass der Endbenutzer sie nicht selber auf andere Frequenzen programmieren konnte. Die Firmen, die diese Geräte eingestellt haben, müssten auch von Ersteller anerkannt sein.
Wie schon erwähnt: Spekulation von mir. Aber die Idee, dass alle Geräte, die die Bakom verboten hat, hohe Nebenaussendungen produzieren ist ebenfalls Spekulation. Die Bakom hat sich dazu nicht geäussert.
Wie schon erwähnt: Spekulation von mir. Aber die Idee, dass alle Geräte, die die Bakom verboten hat, hohe Nebenaussendungen produzieren ist ebenfalls Spekulation. Die Bakom hat sich dazu nicht geäussert.
-
- S9+10dB
- Beiträge: 1727
- Registriert: 8. Jun 2018, 14:45
- Reputation: 83
Re: Ailunce HD1 und Retevis RT3S auf schweizer Index
Bei der ersten und einzigsten Amateurfunk-Variante Hytera AR685 wurde 2016 die Software vom Hersteller gleich mitgeliefert.
Es wurde lediglich die Verschlüsselung abgehängt und die Frequenzmöglichkeit auf 430-462Mhz beschänkt.
Ansonsten kostet bei Hytera die Pro-Software für DMR-Geräte ca. 40€.
Bei Motorola kostet die DMR-CPS 190€, eine Tetra-CPS ungefähr 450€, je nach Ausführung.
Ganz offiziell für jeden erhältlich.
Ein Funkamateur darf JEDES! Betriebsfunk-Gerät besitzen und beschreiben, aber selbstmurmelnd nur auf Afu benutzen.
Das wurde weiter oben längst geklärt, das die Gründe unterschiedlich sind, was man nachlesen kann.Wie schon erwähnt: Spekulation von mir. Aber die Idee, dass alle Geräte, die die Bakom verboten hat, hohe Nebenaussendungen produzieren ist ebenfalls Spekulation. Die Bakom hat sich dazu nicht geäussert.
Ich denke wir dürften langsam durch sein mit dem Thema aus der Überschrift...