Überarbeiteter Fragenkatalog 2023?

Alles was man für die Amateurfunk Prüfung wissen muss.

Moderatoren:DC4LO, DO1TSP

Antworten
DJ7WW
S9+10dB
Beiträge:1433
Registriert:1. Aug 2018, 15:40
Reputation:141
Re: Überarbeiteter Fragenkatalog 2023?

Beitrag von DJ7WW » 18. Mai 2022, 22:08

DF9HC hat geschrieben:
18. Mai 2022, 14:34

Wie sowas allerdings in der Praxis geprüft werden soll außer bei Phonie (und evtl. CW) ist doch auch unklar, wenn meine XYL mit meinem Rufzeichen den ganzen Tag FT8 machen würde (ohne Aufsicht), würde das kein Mensch merken.
Deswegen wird wohl auch nichts überprüft, Dein PC kann ja ebenfalls 24/7 bis zum Stomausfall FT8 qsos machen und das auf mehreren Bändern gleichzeitig wenn die Stationsausrüstung und die Antennen für Multi/Multi Betrieb geeignet sind.

73
Peter

Benutzeravatar
DF5WW
S7
Beiträge:173
Registriert:27. Dez 2021, 13:36
Reputation:20

Re: Überarbeiteter Fragenkatalog 2023?

Beitrag von DF5WW » 19. Mai 2022, 07:08

DO2KH hat geschrieben:
18. Mai 2022, 17:49
Eines möchte ich noch loswerden, ich tue dies ungern, denn es ist genauso unfair wie die von Dir in Spiel gebrachte Änderung der Klasse Drei zu E, wieviel Klasse C Amateure gab es die nicht genügend Technik Punkte erreichten, für B oder A, abgesehen von der CW Prüfung ? Ich alleine kenne ca. zwölf ehemaligen C Amateure die freimütig sich outeten und preis gaben, sie hätten nie die A geschafft. Ich habe mich Damals für sie aufrichtig gefreut, als ihnen der Zugang zur KW ermöglicht wurde. Ich denke sie waren eine Bereicherung für den Amateurfunk auf Kurzwelle.
Hallo Karsten,
ist mir schon klar das bei Klasse C auch menschen A bekommen haben welche die Teckik nie geschafft hätten aber das ist ja
dasselbe wie bei 3 auf E. Nur fordern die ehemaligen C´ler nichts weiter während die "Reste" von Klasse 3 sogar Petitionen
losgetreten haben. Dabei war nicht die einfachere ELL der Hintergrund sondern der gewünschte Zuschlag von 20/40m für die
Klasse E wenn es denn eine ELL geben würde.

Aber die Diskussionen darüber und die damaligen Petitionen kennst/kanntest Du ja sicher und auch die Aussage von Ministerium
und Behörde das man an einer Klasse mit Niveau unter der derzeitigen Klasse E nicht interessiert sei. Da ändern auch die Wünsche
von Youtube Päbsten nichts dran die derzeit anderes suggerieren wollen.

By the way, ich habe mit C angefangen und bin mit CW über A nach B gegangen. Alles mit offiziellen Prüfungen bei der OPD
in Koblenz. Da ich alle 3 Stufen durchlaufen habe hatte ich auch nie Probleme mit kleineren Klassen. Das wäre im übrigen
auch heute so wenn die BNetzA sich wirklich einfallen lassen würde wieder was "kleineres" vom Stapel zu lassen. Am besten
nur 2m/70 cm damit diese Bänder mal wieder mehr Zuspruch bekommen. Aber das sollte es dann schon gewesen sein. Also
sowas wie in Österreich die nationale Einsteigerklasse. Nur 2m/70cm, 75W (weil E auch nur 75 darf) und nur gültig innerhalb
DL.

Aber genug, ich muß zum QRL .... ✔
Jürgen, DF5WW
2 x Xiegu G90, Alt-512, TS-790E. 50m random wire 10m hoch direkt an SG-211 ATU.
Log4OM Team, TBDXC Member.

Benutzeravatar
db6zh
S9
Beiträge:1109
Registriert:5. Jun 2018, 14:27
Reputation:70

Re: Überarbeiteter Fragenkatalog 2023?

Beitrag von db6zh » 19. Mai 2022, 12:34

DF5WW hat geschrieben:
19. Mai 2022, 07:08
.... die "Reste" von Klasse 3 sogar Petitionen losgetreten haben. Dabei war nicht die einfachere ELL der Hintergrund sondern der gewünschte Zuschlag von 20/40m für die Klasse E wenn es denn eine ELL geben würde. ......
Hallo Jürgen,
ich suche jetzt die alten Zahlen nicht raus, aber diese Petition war von den Zahlen her ein Witz und hat (falls ich mich richtig erinnere) die Petititionshürde nicht geschafft. Dort haben (weil es eine EU-Petition war), auch nicht Betroffene unterschrieben. Das war eine Lachnummer.

Im übrigen, selbst die Uralt-C-ler (bis 1981 mit A=C bis auf CW-Prüfung) haben früher gemault und immer wieder mal 80m und/oder 10m eingefordert, weil die Hauptbegründung war, man dürfe diese CW-underdogs nicht international funken lassen. (Etwas überspitzt). Es gab nur noch kein Internet mit allen Auswüchsen und keinen EU-Anlaß für Proteste. Diese Versuche, sich ohne Leistungsnachweis zu verbessern, gibt es "seit Adam und Eva". Das würde ich jetzt wirklich mal abhaken.

Das Hauptproblem der alten ELL-Forderung ist immer noch, daß die Befreiung von der Zertifizierung gefährdet wird, wenn dort einmal ein Bein in der Tür steht. Schon heute kriegt man Kaufgeräte legal (ohne Export oder Urlaub vorzuschieben) nur noch mit CE und damit teuerer. (Zertifikate kosten Geld).

Wir kommen anscheinend nie von der Einbildung herunter, daß jeder Funkamateur ein Elite-Mensch sein muß, dessen Wissen mindestens einem Uni-Abschluß mit Dr.-Titel entspricht. Es gibt z.Zt. ernsthafte Bestrebungen, die Lizenzprüfung als Nachweis und Einstufung zur Elektro-Fachkraft durch zu drücken. Ich schließe mal mit dem Spruch "Oh Herr, laß Hirn regnen".

73 Peter

DO2KH
S7
Beiträge:160
Registriert:10. Jun 2018, 09:24
Reputation:2

Re: Überarbeiteter Fragenkatalog 2023?

Beitrag von DO2KH » 19. Mai 2022, 18:26

Guten Abend Jürgen, Mitlesende,

im Forum gab es einige Themen welche die Klasse Drei betrafen, sowie Forderungen einiger Klasse Drei Inhaber. Ich hab dies Damals schon für überzogen gehalten und tue dies heute noch, wer höher hinaus will soll lernen. Wer mit Klasse Drei zufrieden ist, auch gut.

Die Petition hielt ich für ausgemachten Blödsinn. Für mich ist das Recht, Privileg, des Selbstbau unabdingbar, darauf würde ich ungern verzichten. Ob jetzt eine dritte Klasse kommt oder nicht, sei dahingestellt, Einfluss darauf haben wir nicht, ewig wird es sich wohl nicht vermeiden lassen, der Fluss der Zeit geht seinen Weg.

Ich denke soweit liegt unsere Einstellung nicht auseinander.

Einen schönen Abend, 73 Karsten

Antworten